Sehvermögen

Ihr Sehvermögen ist ein wichtiges Gut – schützen Sie es und erhalten Sie es sich durch gute und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.

Sehvermögen – Vorsorge für häufige Erkrankungen

Grauer Star – Katarakt

Unter dem Begriff "Grauer Star" (Katarakt) fasst die Augenheilkunde alle Augenerkrankungen zusammen, bei denen eine Trübung der Augenlinse auftritt. Die Erkrankung beginnt schleichend, das Sehvermögen wird wie das Sehen durch einen leichten Schleier empfunden, der immer undurchlässiger wird. Die häufigste Ursache der Erkrankung ist die altersbedingte Verlangsamung des Stoffwechsels. Es gibt unterschiedliche Ausprägungen dieser Linsentrübung.

Erkrankungen der Makula

Unter dem Begriff Makula-Erkrankungen sind Beschwerden zusammengefasst, die den "Punkt des schärfsten Sehens", die Makula lutea (gelber Fleck), betreffen. Im Verlauf der Erkrankung verschlechtert sich die Sehfähigkeit im zentralen Gesichtsfeld. Die häufigste Form der Makula-Erkrankung ist die "altersbedingte Makula-Degeneration (AMD). Von den 66- bis 74-Jährigen sind etwa 10 Prozent betroffen – diese Zahl erhöht sich mit fortschreitendem Lebensalter.Man unterscheidet je nach Symptomatik zwischen trockener und feuchter Makula-Degeneration.

Grüner Star – Glaukom

Das Glaukom, im Volksmund als "Grüner Star" bezeichnet, ist eine der häufigsten Erkrankungen des Sehnervs und eine der häufigsten Ursachen für Erblindungen weltweit. Charakteristisch ist ein fortschreitender Nervenfaserverlust, was sich am Sehnerv (Papille) als eine zunehmende Aushöhlung bemerkbar macht. Als Folge entstehen Gesichtsfeldausfälle, die für den Patienten zunächst unbemerkt bleiben. Erst wenn das Glaukom schon weiter fortgeschritten ist, bemerkt der Patient diesen Ausfall. Einmal eingetretene Schädigungen von Nervenfasern und damit verbundene Gesichtsfelddefekte sind bislang nicht umkehrbar und nicht heilbar.

Risikofaktoren für ein Glaukom:

  • (Erhöhter) Augeninnendruck
  • Hohes Lebensalter
  • Vorkommen bei Familienangehörigen (genetische Veranlagung): Sind ein oder gar mehrere enge Verwandte erkrankt, liegt eine „familiäre“ Belastung, einer der wichtigsten Risikofaktoren des Glaukoms, vor.
  • Hohe Kurzsichtigkeit (Offenwinkelglaukom)
  • Hohe Weitsichtigkeit (Engwinkelglaukom und Glaukomanfall)
  • Von der Norm abweichender Blutdruck
  • Diabetes mellitus

Diabetes und Auge – diabetische Retinopathie

Diabetes mellitus ist eine schleichende Erkrankung. Über Jahre hinweg treten, aufgrund der hohen Zuckerkonzentration im Blut, Veränderungen in den Blutgefäßen im ganzen Körper auf. Auch die Augen sind davon betroffen. Die Schädigung der Augen durch Diabetes nennt man diabetische Retinopathie. Zunächst ist diese Erkrankung mit keiner Beeinträchtigung des Sehvermögens für den Patienten verbunden. Erst im späteren Stadium kommt es zu einer Sehminderung. Daher ist eine frühe Diagnose und ein rechtzeitiger Behandlungsbeginn sehr wichtig für den Erhalt des Augenlichtes. Augenärzte empfehlen Patienten, die an Diabetes mellitus leiden, deshalb die regelmäßige Untersuchung der Netzhaut (mindestens einmal jährlich, je nach Einstellung der Diabetes auch öfter).

Adresse 
Kontaktlinsen-Institut

Inh. Gudrun Legit-Mayer, B.Sc. (FH)

Wilhelm-Greil-Straße 9

6020 Innsbruck

Tel: +43 512 58 84 48 3

Öffnungszeiten
Kontaktlinsen-Institut

Montag - Freitag 08:30 - 18:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.