Fehlsichtigkeit

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Fehlsichtigkeiten. Im Rahmen unserer Vorsorgeuntersuchungen behandeln wir unterschiedlichste Formen.

Wir bieten Ihnen

  • das richtige Vermessen Ihrer Augen
  • optimierte Brillenberatung
  • besten Sehkomfort
  • Feststellung des Vergrößerungsbedarfs Ihrer Augen bei Sehschwäche und individuelle Auswahl der Sehhilfe – optisch oder elektronisch
Hier klicken: Korrektur einer Fehlsichtigkeit mittels Augenlaser

Vorsorgeuntersuchungen für Fehlsichtigkeit

Neben der Kurzsichtigkeit (Myopie), der Weitsichtigkeit (Hyperopie) und der Stabsichtigkeit (Astigmatismus) gibt es auch folgende Formen der Fehlsichtigkeit:

  • Alterssichtigkeit (Presbyopie) – die physiologische Abnahme der Fähigkeit des Nah-Sehvermögens mit dem Lebensalter.
  • Heterophorie – so nennt man verstecktes (latentes) Schielen, häufig ohne krankhaften Hintergrund.
  • Strabismus (Schielen) bezeichnet eine krankhafte Augenmuskel-Gleichgewichtsstörung.
  • Amblyopie – funktionale Schwachsichtigkeit ohne organische Ursache als Folge einer mangelhaften Stimulanz oder Abbildungsqualität des betroffenen Auges, zum Beispiel bei Schielerkrankungen.
  • Asthenopie ist ein umrissener Beschwerdekomplex häufig jüngerer Menschen, der z.B. durch unkorrigierte Sehfehler oder verstecktes Schielen ausgelöst werden kann.
  • Die Hemeralopie (Nachtblindheit) ist eine abnorme Verminderung des Sehvermögens bei Dunkelheit.
  • Die Farbfehlsichtigkeiten in ihrer angeborenen oder (seltener) erworbenen Form sind Abweichungen von der normalen Farbwahrnehmung. Die bekannteste Form ist die Rot-Grün-Sehschwäche, das Extrem: die Achromatopsie (Farbblindheit).

Adresse 
Kontaktlinsen-Institut

Inh. Gudrun Legit-Mayer, B.Sc. (FH)

Wilhelm-Greil-Straße 9

6020 Innsbruck

Tel: +43 512 58 84 48 3

Öffnungszeiten
Kontaktlinsen-Institut

Montag - Freitag 08:30 - 18:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.